Nachrichten | Termine | Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.
26
Sep

"Zeitansagen". Texte und Reden aus zwei Jahrzehnten (Markus Meckel)

„Zeitansagen“ hat Markus Meckel im Laufe seines Wirkens unzählige gemacht. Er war Pfarrerssohn, unbequemer Schüler und Wehrdienstverweigerer in der DDR, Pfarrer, Gründer der oppositionellen sozialdemokratischen Partei in der DDR, Außenminister der ersten frei gewählten DDR-Regierung, langjähriger Bundestagsabgeordneter und Außenpolitiker im vereinten Deutschland sowie schließlich Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

 

Bestellbar unter:

http://markusmeckel.eu/wp-content/uploads/2019/09/1395_flyer.pdf

 

 

 

Donnerstag

09
Sep

Nachbarschaft in der Mitte Europas

Der 28. Jahreskongress der Deutsch-Polnischen Gesellschaften unter dem Motto „Nachbarschaft in der Mitte Europas“ rückt immer näher. Auch in diesem Jahr erwartet unsere Gäste ein spannendes Programm – dieses Mal im wunderschönen Homburg im Saarland. Wir laden alle herzlich dazu ein, an einem der größten Treffen von Akteuren, Multiplikatoren und Freunden der deutsch-polnischen Beziehungen teilzuhaben!

Der Jahreskongress wird vom 24. bis 27. Oktober stattfinden. Während des Kongresses wird bereits zum 15. Mal der DIALOG-PREIS verliehen - dieses Jahr an Prof. Anna Wolff-Powęska für ihr langjähriges Engagement um die deutsch-polnischen Beziehungen.

Anmeldungen (siehe Anlage) werden bis zum 10.10.2019 per Post oder E-Mail (geschaeftsstelle@dpg-bv.de) angenommen. Leiten Sie das Programm samt Anmeldeformular gerne an interessierte Personen weiter.

Montag

28
Aug

Der vergessene Sieg: Der Polnisch-Sowjetische Krieg 1919/1921 und die Entstehung des modernen Osteuropa

Buchempfehlung

Auf rund 200 Seiten untersucht es den Polnisch-Sowjetischen Krieg, die Urkatastrophe des osteuropäischen 20. Jahrhunderts. An seinem Ende stand eine labile Friedensordnung, deren Spannungen selbst durch den Zweiten Weltkrieg nicht aufgelöst werden konnten. Bis heute streiten die osteuropäischen Staaten um nationale Minderheiten und historische Grenzen - und der gegenwärtige Konflikt in der Ukraine wirkt geradezu wie eine Neuauflage der Kämpfe von vor einhundert Jahren.

Nachdem polnische Truppen 1919 Kiew, Minsk, Wilna und große Teile des europäischen Russlands besetzt hatten, konnte die vom heimischen Bürgerkrieg geschwächte Rote Armee zurückschlagen, die Ukraine erobern und erst vor Warschau mit knapper Not aufgehalten werden. Es war Józef Pilsudskis «Wunder an der Weichsel», das heute so gerne als Rettung Europas vor dem Bolschewismus interpretiert wird. Doch damals ging es nicht um einen Konflikt zwischen Zivilisation und Barbarei, sondern um handfeste imperiale Ambitionen weit über Polen und Russland hinaus: Hunderttausende toter Soldaten und Zivilisten waren in ganz Osteuropa zu beklagen, riesige Landstriche wurden verwüstet, und wieder einmal sah man in den Juden die Ursache allen Übels.
 
Weitere Informationen und Bestellungen unter:

Mittwoch

08
Aug

DIALOG-PREIS für Prof. Dr. Anna Wolff-Powęska

Der Vorstand und das Kuratorium der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband haben der Historikerin und Politologin Prof. Dr. Anna Wolff-Powęska den diesjährigen DIALOG-PREIS zuerkannt. Die feierliche Preisverleihung wird am 25.10.2019 im Saarländischen Homburg während des Kongresses "Nachbarschaft in der Mitte Europas" stattfinden.

Donnerstag