DPG Berlin: „PoKuSa* – Polnische Kultur-Saison 2015“ vom 26. bis 28. Juni 2015 in Berlin-Pankow

26.06.2015

Das deutsch-polnische Kulturfest „PoKuSa 2015" – diesmal mit einem kulturellen Akzent Tschechien

„PoKuSa* – Polnische Kultur-Saison  2015“ vom 26. bis 28. Juni 2015 im Bezirk Pankow


Nach den  erfolgreichen PoKuSa-Festen in den Jahren  2010, 2011 und 2012 in verschiedenen Berliner Bezirken wollen wir in
diesem Jahr bei der Neuauflage des deutsch-polnischen Kulturfestes „PoKuSa – Polnische Kultur-Saison“ in Pankow einen zusätzlichen kulturellen Akzent auf das Nachbarland Tschechien legen. Stattfinden wird die trinationale Begegnung europäi- scher Kulturen als Openair-Veranstaltung auf der Freifläche des ehemaligen Rangierbahnhofs Pankow (Berliner Str./Ecke Granitzstr). Geplanter Termin für das PoKuSa-Fest 2015 ist das Wochenende vom 26.-28. Juni.2015.

Bereits am Freitagnachmittag (26.06.) wird das Kulturfest um 17.00 Uhr mit politischer Prominenz aus Deutschland, Polen und Tschechien eröffnet. Präsentieren wird sich auf dem Fest Pankows polnische Partnerstadt Kolobrzeg (Kolberg). Außerdem machen aus dem Bezirk der Städtepartnerschaftsverein „Freunde Kolbergs“, die Polnische Akademie der Wissenschaften,das
Polnische Sprachcafe, Sportvereine und andere Organisationen mit. Deutsch-polnische Kinder- und Jugend-Vereine und -Initiativen aus dem übrigen Berlin. Auch der polnische Schulverein „Oswiata“ und die Berliner Europa-Schulen mit Polen-Schwerpunkt werden mit Infoständen vertreten sein, um ihre Schulmodelle interessierten Eltern und Kindern vorzustellen. Es gibt an auch an den Ständen Spiel-Angebote für Kinder und Jugendliche, die für Abwechslung sorgen.  
Natürlich ist man gastronomisch auf typische Speisen und Spezialitäten aus den beiden Nachbarländern vorbereitet. Dazu gibt es die polnische Biermarke „Tyskie“ und tschechisches Pils vom Fass.
Bis in die späten Abendstunden hinein wird ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Bands, Musikern und Künstlern und interessanten Interviews und Gespräche mit Prominenten aus Kultur, Gesellschaft und Politik geboten.
Das Highlight des Bühnenprogramms wird am Abend der Auftritt von "Berlinski Beat" sein. Ein polnischer Dudelsackspieler, ein
ein deutscher Tubist, ein tschechischer Trompeter und ein Sänger aus  direkter Linie eines waschechten  Zigeunerkönigs – das ist die stilechte  Star-Besetzung von "Berlinski Beat" für das Finale am letzten Tag des  trinationalen  PoKuSa-Kulturfestes.

Um die Zukunft junge Leute kümmert man sich auch sonst während des Pokusa-Fest in Pankow. Bei dem „Polnischen Tag“ des Deutsch-Polnischen Jugendwerk stehen die beruflichen Perspektiven von Jugendlichen in Deutschland und Polen im Mittelpunkt. Ziel der Aktion ist es, den Jugendlichen die Berufsorientierung zu erleichtern. Um bessere Verständigung im wahrsten Sinne des Wortes geht es bei der Sprachanimation „TrioLinguale“, zu der tschechische, deutsche und polnische Jugendliche junge Besucher des Kulturfestes einladen mitzumachen. Diese Sprachanimation wird von TANDEM Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch betreut und und kann am Stand getestet werden. 

Veranstalter des vierten „PoKuSa“-Kulturwochenendes ist die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin in Zusammenarbeit mit dem Verein „Für Pankow e. V.“. Projektpartner ist auf der polnischen Seite das Straßentheater Klinika Lalek (d. h. Puppen-klinik) aus dem polnischen Niederschlesien. Zu den weiteren Organisatoren auf der deutschen Seite zählt die Stage Craft Eventmanagement GmbH. Finanziell gefördert wird das deutsch-polnische Kulturfest durch Mittel der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.

*pokusa ist polnisch und heißt so viel wie „Verlockung, Versuchung, Verführung oder Lust auf etwas haben“.



+ In einem Monat ist es soweit! + In einem Monat ist es soweit! +

   Kontakt: Christian Schröter • 030 432 91 92 Fax: 030 435 66 037 • E-Mail: schroeterdpgb@t-online.de







Zurück

Einen Kommentar schreiben