Nachrichten | Termine | Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.
27
Mai

Zoom-Konferenz: Stand der deutsch-polnischen Beziehungen

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Göttinger DPG sowie der Deutsch-Polnischen Gesellschaften in Niedersachsen,

am 27. Mai 2020 haben wir von 18.30 Uhr bis 20 Uhr unseren Bundesvorsitzenden Dietmar Nietan in einer Zoom-Videokonferenz zu Gast.

Weiterlesen …

Mittwoch 18:30:00–20:00:00

27
Apr

Ausschreibung DIALOG-PREIS 2020

Der Bundesverband der Deutsch-Polnischen Gesellschaften wird dieses Jahr bereits zum 16. Mal den DIALOG-PREIS vergeben. Mit dieser Auszeichnung werden Personen, Institutionen, Initiativen, Medienprojekte oder Redaktionen gewürdigt, die sich vorbildhaft für den Dialog zwischen den Völkern und Kulturen in Europa sowie die Vertiefung der deutsch-polnischen Beziehungen engagieren.

 

 

Weiterlesen …

Montag

16
Apr

Arbeitnehmer-Grenzgänger aus Polen und Tschechien

Liebe Freunde der Deutsch-Polnischen Gesellschaften,

ich möchte mit Ihnen und Euch Informationen aus meiner Beratungstätigkeit für die polnischen und tschechischen Grenzgänger teilen.

Weiterlesen …

Donnerstag

22
Feb

"Weimarer - Dreieck - Preis" für zivilgesellschaftliches Engagement - AUSSCHREIBUNG 2020-

Der "Weimarer-Dreieck-Preis" für zivilgesellschaftliches Engagement, der vom Verein Weimarer Dreieck e.V. zum neunten Mal in Kooperation mit dem Oberbürgermeister der Stadt Weimar vergeben wird, möchte Kontakte zwischen Jugendlichen aus Frankreich, Polen und Deutschland fördern und somit gegenseitiges Vertrauen, interkulturelles Lernen, Toleranz und Offenheit ermöglichen. Der Preis unterstützt die weitere Annäherung der Menschen in Europa sowie die eigene Verantwortung für die Schaffung einer friedfertigen und gerechten Welt. Dieses Engagement soll der Festigung des europäischen Geistes dienen, wobei dies durch multilaterale Kooperationen und interkulturell-europäische Aktionen und Maßnahmen geschehen kann.
Einzelpersonen, Vereine und Institutionen sind eingeladen, sich mit innovativen trilateralen Projekten an der jährlichen Ausschreibung zu beteiligen und damit zu einem nachhaltigen Erleben des Weimarer Dreiecks auf zivilgesellschaftlicher Ebene beizutragen. (www.weimarer-dreieck.org).
Besonders in diesen Zeiten des Terrors und der Kriege in verschiedenen Regionen der Welt ist nichts so Gewinn bringend, wie in die Zukunft junger Menschen zu investieren und ihr interkulturelles Miteinander, ihr Verständnis für Freiheit, ihr demokratisches Denken und Handeln, ihre Kreativität und ihre berufliche Orientierung zu unterstützen und vor allem aber auch sie in ihrem Engagement für ein friedliches Zusammenleben in Europa zu bestärken.

Samstag