Links und Partner

Links und Internetseiten von Partnern der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V.  zu deutsch-polnischen Themen haben wir folgend zusammengestellt. Informieren Sie uns gern, wenn Ihnen ein fehlerhafter Link auffällt.

Deutsch-Polnische Einrichtungen in Polen

Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft, Krakau

Die Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft/Polsko-Niemieckie Towarzystwo Akademickie (PNTA) hat ihren Sitz in Krakau. Sie fördert die Wissenschaft und die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland sowie anderen europäischen Ländern.

Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit

Im HDPZ finden Konferenzen und Begegnungsprojekte statt, das HDPZ veröffentlicht Publikationen und Arbeitspapiere.

Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung

Kreisau ist ein Ort der Begegnung und des Dialogs, der von der Vielfalt der Menschen, die dort zusammentreffen, von ihren Ideen und Aktivitäten lebt. Mit unseren Erfahrungen und Kontakten setzt sich die Stiftung für ein friedliches und von gegenseitiger Wertschätzung geprägtes Zusammenleben gesellschaftlicher Gruppen und einzelner Menschen in Europa ein. Die Stiftung betreibt heute eine Internationale Jugendbegegnungsstätte, eine Gedenkstätte eine Europäische Akademie. 

Stiftung „Rodowo” – Internationale Bildungs- und Begegnungstätte in Masuren/Polen

Die in einem typisch masurischen Gebäudeensemble angesiedelte Bildungsstätte fördert den europäischen Integrationsprozess und schafft einen Begegnungsraum über die Grenzen von Nationalität und Glauben hinweg. Ausserdem ist die Stiftung eine Zentralstelle des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław

Die Einrichtung versteht sich einerseits als Forschungsinstitut und Ausbildungszentrum, andererseits als Ausstrahlungsort und Koordinationsstelle für breit verstandene Deutschland- und Europastudien im Kontext internationaler Zusammenarbeit. 

Geschichte

Datenbank für Fördermittel für Geschichtsprojekte

Diese Website ist ein Angebot von Lernen aus der Geschichte e.V. und bietet Ihnen aktuelle Informationen zur Förderung von Geschichtsprojekten durch Stiftungen oder Mittel der öffentlichen Hand. Die Fördermöglichkeiten, z.B. für Seminare, Workcamps, Fortbildungen oder die Erarbeitung von Materialien, sind in einer Datenbank zusammengefasst und können durch verschiedene Suchkriterien erschlossen werden.

Deutsches Historisches Institut in Warschau

Das Institut forscht über die deutsch-polnischen Beziehungen und Fragen der vergleichenden Geschichte Polens und Deutschlands.

Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS) in Oświęcim

Die IJBS ist als internationale, staatlich unabhängige, zivilgesellschaftliche Institution ein Ort der historisch-politischen Bildung. Als Einrichtung der außerschulischen Bildung öffnet sie den Blick für die Geschichte von Auschwitz-Birkenau.

Zentrum für historische Forschung Berlin der PAN

Erforschung historischer und aktueller Fragen der deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen Kontext

Informationen über Polen

Deutsches Polen Institut Darmstadt

Das Deutsche Polen-Institut Darmstadt ist ein Forschungs-, Analyse-, Informations- und Veranstaltungszentrum für polnische Kultur, Geschichte, Politik, Gesellschaft und die deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen Kontext.

Länderinformationen des Auswärtigen Amtes

Reiseinformationen, Einreisebestimmungen, Zollbestimmungen,strafrechtliche Vorschriften, medizinische Hinweise.

Osteuropa-Netzwerk

Datenbanken, Mailinglisten, Veranstaltungen und Sammlungen von Internetquellen.

Polacy w berlinie

Übersicht über polnische Firmen, Institutionen, Stiftungen und Vereine aus der Wirtschaft, Politik und Kultur in Berlin.

Polen Analysen

Die Polen-Analysen bieten regelmäßig Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Polen.

Polen-Portal "Polska"

Informationen für Reisende, Unternehmer und Interessierte in englischer und polnischer Sprache.

Jugend

Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft e.V.

Das Ziel der DPAG ist es, im akademischen Bereich zur Annäherung von Deutschen und Polen beizutragen. Alle Bildungsangebote der DPAG sind auch für die interessierte Allgemeinheit zugänglich.

Deutsch-Polnisches Jugendwerk

Das Jugendwerk fördert den Jugendaustausch zwischen Polen und Deutschland.

Deutsche Youth For Understanding Komitee e.V.

YFU organisiert weltweit langfristigen Schüleraustausch mit über 50 Ländern, zum Beispiel für ein Schuljahr in Polen.

GFPS

Die Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS) e. V. bietet Stipendien, Sprachkurse und Seminare an.

Grenzenlos - Deutsch-Polnische Jugendthemen

Grenzenlos berichtet rund um deutsch-polnische Jugendthemen.

Kultur und Medien

Club der Polnischen Versager

Zentrum für deutsche und polnische Künstler und unkonventionelle Kreative.

Collegium Polonicum

Eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań mit der Hauptaufgabe der wissenschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland.

Deutsches Kulturforum Östliches Europa, Potsdam

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für eine kritische und zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit der Geschichte jener Gebiete im östlichen Europa, in denen früher Deutsche gelebt haben bzw. heute noch leben.

Funkhaus Europa

Ein multilinguales Programm. Mit zahlreichen fremdsprachigen Angeboten.

Kowalski & Schmidt

Kowalski und Schmidt ist eine Sendung des RBB und beschäftigt sich mit dem Alltag in beiden Ländern.

Lew Kopolew Forum Köln

Informationen zu Lew Kopolews Leben und Wirken, Infoveranstaltungen rund um Osteuropa.

Oder/Odra Culinarium

ODER Culinarium, das sind Gastwirte links und rechts der Oder, die sich Ihrem guten Geschmack verpflichtet fühlen. Sie möchten einladen, kulinarisch Grenzen zu überschreiten und das Oderland zu kosten.

Polenplus

Deutschsprachiges Magazin über das junge, moderne Polen und seine Menschen.

Polnisches Institut Berlin

Veranstaltungshinweise, Aktivitäten und Informationen des Polnischen Kulturinstituts in Berlin.

Polnisches Institut Düsseldorf

Veranstaltungshinweise, Aktivitäten und Informationen des Polnischen Instituts Düsseldorf.

Polonica e.V. Bonn

Informationen, Veranstaltungen, Kulturaustausch.

Politik

Botschaft der Republik Polen 

Informationen zu Wirtschaft, Recht und Fördermöglichkeiten.

Deutsche Botschaft Warschau

Informationen zu Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft.

Instytut Studiów Strategicznych

Institut für internationale Angelegenheiten.

Polnische Regierung

Informationen zur Regierungsarbeit.

Polnisches Außenministerium

Aktuelles zur polnischen Außenpolitik.

Rat der Gemeinden und Regionen Europas

Datenbank mit Städtepartnerschaften.

Weimarer Dreieck

Komitee zur Förderung der Deutsch-Französisch-Polnischen Zusammenarbeit e.V.

Sprache

Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft, Krakau

Die Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft/Polsko-Niemieckie Towarzystwo Akademickie (PNTA) hat ihren Sitz in Krakau. Sie fördert die Wissenschaft und die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland sowie anderen europäischen Ländern.

Jumelages Européens PTT e.V.

Polnische Sprachkurse in Bonn.

Deutsch-Polnisches Wörterbuch - DEP

Online-Wörterbuch Polnisch.

Deutsch-polnisches Wörterbuch - Pons

Online-Wörterbuch Polnisch.

Deutsch-polnisches Wörterbuch von Lingea.pl

Online-Wörterbuch Polnisch.

Stiftungen und Fördereinrichtungen

Büro Kopernikus

Projekte und Materialien zum deutsch-polnischen Kulturaustausch (auch nach Projektende).

Bundeskulturstiftung

Die Kulturstiftung fördert bundesweit internationale Kulturprojekte.

Datenbank des Deutschen Informationszentrums Kulturförderung

Das DIZK bietet unter anderem eine Datenbank von Kulturförderern in Deutschland und Europa. Hierunter befinden sich Stiftungen, Unternehmen und Kommunen.

Förderdatenbank der EU

Die Förderdatenbank der EU bietet einen Überblick über verschiedene Fördermöglichkeiten.

Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums

Mit der Förderdatenbank des Bundes im Internet gibt die Bundesregierung einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.

Friedrich-Ebert-Stiftung Warschau

Die Friedrich-Ebert-Stiftung arbeitet je nach Projekt und Art der Aktivität mit verschiedenen Partnern in Polen zusammen. Auf zentraler Ebene sind die Partner Ministerien, zentrale Ämter, Einrichtungen des Sejm, Hochschulen und Forschungsstätten sowie eine große Anzahl von Nichtregierungsorganisationen.

Heinrich-Böll-Stiftung Warschau

Förderung von Projekten, Ausschreibung und Vergabe von Fördergeldern an NGOs zur Realisierung von bildungspolitischen Maßnahmen und Durchführung von eigenen Veranstaltungen.

Konrad Adenauer Stiftung Warschau

Die wichtigsten inhaltlichen Ziele der Stiftung in Polen sind die Integration Polens in die Europäische Union, die Entwicklung partnerschaftlicher Beziehungen zwischen Polen und Deutschland und die Unterstützung beim Aufbau einer stabilen Parteienlandschaft.

Robert Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung versteht sich sowohl als operativ tätige Stiftung, die ihre Ziele mit Eigenprogrammen verfolgt, als auch als fördernde Stiftung, die es Dritten ermöglicht, interessante Ansätze – Projekte und Initiativen – zur Bewältigung gesellschaftlicher Aufgaben im In- und Ausland zu entwickeln und umzusetzen.

Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft

Die Stiftung unterstützt aus Mitteln des Fonds "Erinnerung und Zukunft" gemäß ihres gesetzlichen Auftrags dauerhaft internationale Projekte, die die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den Ländern, die unter dem Nationalsozialismus besonders gelitten haben, stärken.

Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit

Zweck der Stiftung ist die finanzielle Unterstützung von Projekten, die im beiderseitigen Interesse der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen liegen.

Stiftung Genshagen

www.stiftung-genshagen.de

Initiative Kreisau

Die Initiative fördert das Projekt Kreisau.

Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung

Kreisau ist ein Ort der Begegnung und des Dialogs, der von der Vielfalt der Menschen, die dort zusammentreffen, von ihren Ideen und Aktivitäten lebt. Mit unseren Erfahrungen und Kontakten setzt sich die Stiftung für ein friedliches und von gegenseitiger Wertschätzung geprägtes Zusammenleben gesellschaftlicher Gruppen und einzelner Menschen in Europa ein. Die Stiftung betreibt heute eine Internationale Jugendbegegnungsstätte, eine Gedenkstätte eine Europäische Akademie. 

Tourismus

LOT

Polnische Fluglinie.

Informationen über Kołobrzeg (Kolberg)

Tipps, Hinweise, Empfehlungen und Aktuelles zum Urlaub in der Ostseestadt Kołobrzeg (Kolberg).

Polen-Netzwerk

Berichtet in einem Blog über touristische Themen.

Polnisches Fremdenverkehrsamt Berlin

Das Fremdenverkehrsamt informiert über Polen als Reiseziel.

Polskie Koleje Panstwowe (PKP)

Fahrpläne, Tickets und weitere Informationen rund um die polnische Bahn.

Wirtschaft

Abteilung für Handel und Investitionen der Botschaft der Republik Polen in der BRD Berlin

Informationen zur polnischen Wirtschaft, Messen und Firmen in Polen.

Abteilung für Handel und Investitionen der Botschaft der Republik Polen in der BRD Köln

Informationen zur polnischen Wirtschaft, Messen und Firmen in Polen.

Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer

Beratung, Merkblätter und Ansprechpartner für Firmen aus Deutschland und Polen.

Polnische Agentur für Information- und Auslandsinvestition

Die Agentur setzt sich für Steigerung der ausländischen Direktinvestitionen in Polen ein und bietet Hilfe bei der Auslegung der Vorschriften und Rechtsverfahren an, die mit der Investitionstätigkeit verbunden sind.

Nachrichten rund um Polen und Deutsch-Polnisches

Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks

Informationen des Auslandsdienstes des Polnischen Rundfunks

Polen.pl - Nachrichten und Hintergründe aus Polen

Kultur, Wirtschaft, Politik, Tourismus und praktische Informationen sind Thema des Blog-Projekts des Polen.pl e.V.

Polen Heute

Polen-Heute.de informiert über tagesaktuelle Ereignisse aus Polen.

Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit

Aktuelle Meldungen auf der Internetseite der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit